Am Ball bleiben News 09.12.2009

[09.12.2009]
Lesetipp: Das Buch gegen Nazis

Viele Informationen und Handlungstipps rund um das Thema Rechtsextremismus liefert eine Veröffentlichung der ZEIT und der Bundeszentrale für politische Bildung. Was tun gegen Nazis? ist die Leitfrage des kürzlich erschienenen, verständlich geschriebenen Handbuchs, das sich an ein breites Publikum richtet.

Das Buch gegen Nazis. Rechtsextremismus – Was man wissen muss und wie man sich wehren kann der Journalisten Holger Kulick und Toralf Staud ist eine Art gedruckter Ableger des Projekts „Netz gegen Nazis“. In Buchform liefern die Herausgeber und verschiedene Mitautor/innen Einblicke in unterschiedliche Aspekte der extrem rechten Szene und fangen dabei ganz am Anfang an, nämlich mit der Frage Was ist Rechtsextremismus?

Wissen – Handeln – Erkennen

Für alle, die selbst bereits Expertinnen und Experten auf dem Gebiet sind, wird sich im Buch gegen Nazis wahrscheinlich nicht viel spektakuläres Neues finden. Umso mehr ist es aber geeignet für die, die ein bisschen was wissen, aber sich genauer informieren möchten, z. B. über Veränderungen des rechten Lifestyles, Strategien der NPD oder die Rolle von Frauen in der rechtsextremen Szene. Besonders interessant in dieser Rubrik „Wissen“ ist die Beschäftigung mit verschiedenen rechtsextremen Argumentationsmustern, etwa unter den Stichworten von „Patriotismus“, „Gemeinschaft“, „Antiamerikanismus“.

Der zweite Teil des Buchs gegen Nazis läuft unter der Überschrift „Handeln“ und umfasst konkrete Handlungsempfehlungen und Tipps für ganz unterschiedliche Akteure von Einzelpersonen bis zu Kirchen, Lokalpolitik, Schulen usw. Dabei geht es um Fragen wie den Umgang mit rechtsextremer Musik im Jugendklub, Hilfe für Opfer von rechter Gewalt oder die Frage nach der Finanzierung von Gegenaktionen. Hier taucht natürlich auch der Sport und der Fußball auf, u. a. in einem Interview mit DFB-Präsident Zwanziger und in verschiedenen weiterführenden Hinweisen. Damit ist das Buch insgesamt reich versehen, in Form von Weblinks (zum Abtippen etwas mühsam), Literaturhinweisen, Adressen usw. Viel Information bietet auch der letzte Abschnitt „Erkennen“, der aktuelle Symbole, Codes, Marken usw. der rechtsextremen Szene aufführt.

Die Texte sind leicht verständlich geschrieben, durchaus auch als Lektüre für Jugendliche geeignet. Natürlich bietet Das Buch gegen Nazis keine abschließenden Rundum-Erklärungen des Phänomens Rechtsextremismus und auch nicht auf alle schwierigen Fragen konkrete oder gar einfache Antworten. Als Beitrag für ein breites, individuelles und zugleich gesellschaftliches, Engagement gegen Rechtsextremismus ist es jedoch absolut empfehlenswert.

Das Buch gegen Nazis ist ein Projekt der ZEIT und der Bundeszentrale für politische Bildung. Auch der Deutsche Olympische Sportbund und die Deutsche Sportjugend dsj sind Projektpartner der Veröffentlichung. Das Buch ist im Verlag Kiepenheuer & Witsch erschienen, hat 304 Seiten und kostet 12,95 Euro.

Holger Kulick/Toralf Staud (Hg.): Das Buch gegen Nazis. Rechtsextremismus - was man wissen muss und wie man sich wehren kann.

Copyright © 2007 amballbleiben.orgImpressum